Hepatitis B – Symptome & Verlauf
Der Krankheitsverlauf ist von Patient zu Patient unterschiedlich, im Allgemeinen heilen die Krankheitssymptome innerhalb von 1-3 Monaten aus und es kommt zu einer Normalisierung der Laborparameter, Negativierung der HBV-DNA, Verschwinden des HBs-Antigens und Auftreten des anti-HBs-Antikörpers (= Serokonversion). Ist nach 6 Monaten die Hepatitis B-Viruslast noch positiv, so spricht man von einer chronischen Hepatitis B-Infektion.
Ein Teil der Patienten mit einer chronischen Hepatitis B entwickelt eine Leberzirrhose im Lauf von etwa 20-30 Jahren. Etwa 10% davon entwickeln Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom/HCC). Wie bei der Hepatitis C lässt auch bei der Hepatitis B der Verlauf der Leberenzyme GOT (AST)/GPT (ALT)/GGT keine Aussage über den Leberzustand zu. Daher sollten alle Patienten mit einer chronischen Hepatitis B einmal pro Jahr mittels Ultraschall auf Lebergewebeveränderungen kontrolliert werden.